Planen Sie ein eigenes Saunafass bzw. eine Fasssauna im Garten? Dann sollten Sie sich frühzeitig mit der Art der Beheizung auseinandersetzen. Während ein Holzofen mit einer natürlichen Wärme und dem knisternden Feuer punktet, kann ein Elektroofen einfach per Knopfdruck an- und wieder ausgeschaltet werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile der beiden Ofenarten für Ihre Fass-Sauna.
Inhalt:
- Die Fasssauna beheizen: Holz- oder Elektrofen?
- Der Holzofen: Klassiker für die finnische Fass-Sauna
- Fasssauna mit Holzofen: Voraussetzungen und Vorschriften
- Der Elektroofen: Einfach einschalten, spontan saunieren
- Saunafass mit Bio-Kombi-Ofen: Mehrere Saunabäder in einem
- Saunafass mit Elektroofen: Stromanschluss ist Voraussetzung
- Sauna-Öfen im Vergleich: Romantisch/urig oder praktisch/bequem?
- Zubehör für die Fasssauna mit Holz- und Elektroofen
- Sie überlegen erst noch, ob es eine Fasssauna werden soll?
Die Fasssauna beheizen: Holz- oder Elektrofen?
Wesentlich für die Saunaerfahrung als Teil der Einrichtung ist der Saunaofen. Zum Beheizen einer Fasssauna gibt es zwei Möglichkeiten: Eingesetzt werden kann entweder ein traditioneller Holzofen oder ein elektrischer Ofen. Beide Ofenarten sind in Handhabung und Wirkung unterschiedlich. Obgleich heutzutage die elektrische Heizung im Vordergrund steht, gibt es nach wie vor Saunaliebhaber, für die ein autarker Holzofen eine Alternative darstellt.
Der Holzofen: Der Klassiker für die finnische Fass-Sauna
Ursprünglicherweise ist eine Fasssauna mit einem Holzofen ausgestattet, der eine urige Atmosphäre und die Voraussetzungen für heiße und trockene Saunagänge schafft. Allein das Betrachten des flackernden Feuers durch das Sichtfenster ist ein meditatives Erlebnis und unterstützt dabei, loszulassen und den Kopf frei zu bekommen. Es kann sich entspannt in der Sauna zurückgelehnt und das Knistern der Flammen und der Duft von brennendem Holz genossen werden. Meistens wird die Wärme eines Holzofens als strahlender und intensiver wahrgenommen. Zwar ist der Einsatz von Holz als Wärmequelle etwas aufwändiger, bewirkt jedoch einen sanften Lichtschein und fördert authentisches Wohlbefinden.
Im Prinzip ist ein Holzofen durch eine einfache und stilvolle Funktionalität geprägt. Überdies sind das Sammeln und die Aufarbeitung von Brennholz auch als bewusstes Handeln im Einklang mit der Umwelt zu verstehen. Das sorgfältig aufgeschichtete Holz verleiht dem Außenbereich einen idyllischen Touch, benötigt allerdings einen trockenen Unterstand. Zur mentalen Einstimmung auf die Fasssauna trägt bereits das Anfeuern und Heizen des Ofens bei. Zwischendurch sorgt das Nachlegen von Holzscheiten für Entschleunigung und genügend hohe Temperaturen. In begrenztem Maße ist die Asche kompostierbar und als Pflanzendünger verwendbar, wodurch das Holz als erneuerbarer Rohstoff eine effektive Verwertung erfährt.
Fasssauna mit Holzofen: Voraussetzungen und Vorschriften
Damit ein Saunafass mit einem Holzofen betrieben werden kann, ist ein Schornstein notwendig. Zudem muss der Saunaofen vom zuständigen Bezirksschornsteinfeger abgenommen werden, welcher die Vorgaben zum Brandschutz der Sonderfeuerstelle prüft. Diese betreffen spezielle Feuerschutzbleche und Abstände. Zur Absicherung sollte vorab ein Termin vereinbart werden, bei dem die Auflagen, die bundesweit unterschiedlich sein können, besprochen werden. Es dürfen nur Öfen verwendet werden, die das CE-Kennzeichen nach DIN EN15821-2010 tragen, worin die Normen für Umweltschutz und Qualität festgehalten sind. Gleichfalls sollten die Bestimmungen der Bundesimmissionsschutzverordnung (1.BlmSCHV) erfüllt sein.
Im Lieferumfang des FinTec Holz Saunaofen Troll (System) ist z.B. das entsprechende Zusatz-Kit für die 1. und 2. Stufe der Bundesimmissionsschutzverordnung bereits enthalten. „Troll“ ist auf die spezifischen Anforderungen von Fasssaunen abgestimmt und bietet puren Saunagenuss, verbunden mit technischen Innovationen. Mithilfe von Konvektionsrohren, welche die kalte Luft aufnehmen, ist eine rasche Wärmegewinnung im Raum gewährleistet. An der Oberfläche wird der Ofen aber nur geringfügig wärmer. Der schwarze Edelstahlmantel verstärkt die zeitlose und elegante Optik. Hinter der großzügigen Sichtscheibe kommt ein stimmiges Flammenbild zur Geltung, das Lebendigkeit und Behaglichkeit schafft.
Der Elektroofen: einfach einschalten, spontan saunieren
Das Beheizen der Fasssauna mit einem Elektroofen ist äußerst komfortabel, da dieser per Knopfdruck eingestellt und reguliert werden kann. Auch der Einbau ist einfach, denn es ist nicht erforderlich, ein Kaminrohr oder Brandschutzplatten zu installieren. Das Feuer muss nicht manuell entzündet und kein weiteres Holz hinzugefügt werden.
Im Unterschied zum Holzofen benötigt ein elektrischer Saunaofen weniger Platz und wird näher an der Wand befestigt. Nach dem Saunabad muss der Innenraum nicht gereinigt bzw. keine Asche entsorgt werden. Somit wird höchste Bequemlichkeit geboten, um stressfrei und unkompliziert in der Sauna zu entspannen und Energie zu tanken. Es entsteht ein ruhiges Ambiente für eine gemütliche Saunazeit ohne Ablenkung bei konstant warmer Temperatur.
Die Steuerung eines Elektroofens kann intern oder extern platziert sein. Mit einer internen Steuerung, wie sie z.B. der Viking Saunaofen 9 KW mit eingebauter Steuerung besitzt, wird die gewünschte Temperatur direkt am Ofen eingestellt, wodurch Kabel gespart werden können. Indes ermöglicht eine externe Steuereinheit außerhalb der Sauna eine präzisere Messung der Wärme durch einen zusätzlichen Temperaturfühler sowie weitere Features. So sind z.B. für den Viking Saunaofen 9 KW mit externer Steuerung nicht nur die exakte Saunatemperatur, sondern auch die Vorwahlzeit sowie die Einstellungen des Lichtanschlusses programmierbar. Dadurch ist das vorgewärmte Saunafass z.B. nach Feierabend sofort einsatzbereit.
Saunafass mit Bio-Kombi-Ofen: Mehrere Saunabäder in einem
Bei der Verwendung eines Bio-Kombi-Saunaofens können
Sie in der Fasssauna auf verschiedene Weisen saunieren. Zum einen sind klassisch-finnische Saunagänge mit trockenen Temperaturen um die 100 Grad realisierbar, zum anderen Bio-oder Kräuter-Saunen, die über mildere Temperaturen von 50 Grad und eine höhere Luftfeuchtigkeit verfügen.
Stufenlos regulierbar ist das Klima im Saunafass etwa mit dem leistungsstarken Viking Kombiofen 9 KW mit externer Steuerung, der dank des eingebauten Wasserspeichers und einer Verdampfereinheit die Luft je nach Bedarf mit Feuchtigkeit anreichert. Dies wirkt sich wohltuend auf die Bronchien und die Atmung aus. Es kann auf sanfte Weise sauniert werden, ohne sich überhitzt zu fühlen. Der Abdeckrahmen sowie das Hitzeschild sind aus Edelstahl, der Innenmantel aus Aluzink gefertigt. Dabei überzeugt der Viking-Kombiofen durch eine hohe Materialqualität und bildet für Fasssaunen einen repräsentativen Mittelpunkt.
Saunafass mit Elektroofen: Stromanschluss ist Voraussetzung
Soll ein Saunafass mit einem Elektroofen ausgerüstet werden, muss, je nach Leistung des Ofens, in den meisten Fällen ein Starkstromanschluss vorhanden sein. Das Verlegen der Kabel erfolgt mittels Erdarbeiten, welche mitunter selbst vorgenommen werden können. (Welche Vorschriften diesbezüglich einzuhalten sind, erfahren Sie in unserem Ratgeber „Strom im Garten verlegen“.) Aus Sicherheitsgründen ist das Anschließen des Ofens an die Stromleitung ausschließlich von einem ausgewiesenen Fachmann zu übernehmen. Ohne ein eingebautes Energiekostenmessgerät sind der Stromverbrauch und die Folgekosten des Elektroofens gewöhnlich erst auf der späteren Abrechnung genau auszumachen.
Sauna-Öfen im Vergleich: Romantisch/urig oder praktisch/bequem?
Die Entscheidung, ob Sie einen Holzofen oder einen Elektroofen für Ihr perfektes Saunafass aussuchen, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Zusammenfassend sind noch einmal wesentliche Kriterien aufgelistet:
Holzofen | Elektroofen | |
---|---|---|
Für welches Saunabad geeignet? | Vor allem für die klassisch-finnische Sauna geeignet, die um die 100 Grad heiß sein kann und eine geringe Luftfeuchtigkeit hat. Je nachdem, in welchen Abständen Holz zugeführt wird, ist eine Variation der Temperatur möglich. | Mehr Flexibilität bei der Einstellung der Temperatur. Mit einem Bio-Kombi-Ofen kann die Sauna den individuellen Wünschen angepasst und zwischen trockener und feuchter Wärme gewählt werden. |
Voraussetzungen | Eine Genehmigung wird benötigt. Der Ofen muss vom zuständigen Schornsteinfeger abgenommen werden und ein CE-Zertifikat besitzen. Wegen erhöhter Brandgefahr, sind Feuerschutzplatten Pflicht. | In der Regel ist ein Starkstromanschluss (400 Volt) notwendig. Die Installation des Ofens muss fachmännisch durchgeführt werden. |
Anschaffungskosten | Da ein Schornstein gebraucht wird, ist dies mit einem höheren Anschaffungspreis verbunden. Die Kosten sind abhängig von der Größe des Ofens, der Materialqualität und der Art der Ausstattung. | Im Allgemeinen sind die Anschaffungskosten geringer, da kein Schornstein durchs Dach geführt werden muss. Der Ofen ist gewöhnlich platzsparender. |
Betriebskosten | Die laufenden Kosten für das Feuerholz, welches selbst gehackt oder in Netzen abgepackt bezogen werden kann, sind besser überschaubar und niedriger. Auch die Unabhängigkeit von Stromlieferanten spricht für Holz. | Die Betriebskosten sind abhängig von der Leistung (kw) und der Häufigkeit der Anwendung. Beispielrechnung: Bei einer Betriebsdauer von 90 Min und einem Strompreis von 42 Cent/kWh (Stand 04/23) fallen bei einem 9 kW starken Ofen 5,67 € an. |
Aufwand | Eine holzbefeuerte Sauna erfordert Zeit und Aufwand fürs Entzünden und Nachlegen des Holzes. Die Asche muss nach jeder Nutzung entfernt, der Ofen regelmäßig gewartet werden. Saunabesuche benötigen Vorbereitung. | Ofen kann bequem ein- und ausgeschaltet werden. Die gewünschte Temperatur lässt sich einstellen. Mit einer externen Steuerung können verschiedene Timer-Funktionen genutzt werden. Spontane Saunabesuche sind möglich. |
Atmosphäre | Die Atmosphäre durch das faszinierende Feuerspiel ist einzigartig und romantisch. Die Rückbesinnung auf die Natur bringt eine rustikale und wohlige Wärme in das Saunafass. | Auch mit einem Elektroofen wird dank der Einrichtung aus Holz und evtl. verwendeter Saunasteine (Aufgüsse) eine harmonische Stimmung erzeugt. Die Wärme wirkt sich positiv auf das Befinden von Körper und Geist aus. |
Nachhaltigkeit | Ein Holzofen ist nachhaltig, da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist und keine fossilen Brennstoffe verbraucht werden. Damit möglichst wenig Emission auftritt, werden Filter eingesetzt. | Vorteilhaft ist, dass im Betrieb keine Emission erzeugt wird. Die Nachhaltigkeit des Elektroofens hängt davon ab, ob der Strom aus erneuerbaren Energien stammt. |
Zubehör für die Fasssauna mit Holz- und Elektroofen
Aromatische Sauna-Aufgüsse können in einem Saunafass mit Holzofen sowie mit Elektroofen durchgeführt werden. Zu jedem Saunaofen aus dem Shop der Gartenhausfabrik werden die passenden Saunasteine bereits mitgeliefert. Um einen Aufguss zu erleben, der kurzzeitig die Luftfeuchtigkeit und subjektiv gefühlt auch die Temperatur in der Sauna erhöht, erfolgt das Verteilen der ausgesuchten Duftessenzen über den heißen Saunasteinen. Dieser Effekt steigert die Durchblutung, trainiert die Gefäße, lockert Verspannungen und stärkt das Immunsystem. (Inspiration zu anregenden oder beruhigenden Düften für Ihr Saunabad finden Sie in unserem Ratgeber Welcher Saunaduft für Aufguss und Aromatopf?
Zur Gewährleistung einer hohen Qualität sollten die Saunasteine etwa alle ein bis zwei Jahre komplett gewechselt werden, wozu sich z.B. die Saunasteine 18 kg “Karibu” naturbelassen mit hoher Wärmespeicherkapazität empfehlen. Ist ein klassischer Aufguss zu stark, kann auf die Salzkristall Vital Sole naturbelassen zurückgegriffen werden, die das Saunafass langsam mit salzhaltiger Luft im aufsteigenden Wasserdampf versorgt. Die Mineralien, die freigesetzt werden, können bei Atemwegserkrankungen eine therapeutische Wirkkraft erzielen. Ebenso verhilft der Aromatopf / Aufgusstopf terrakotta dazu, die Fasssauna kontinuierlich mit gesundheitsfördernden Aromen anzureichern.
Sie überlegen erst noch, ob es eine Fasssauna werden soll?
Dann lesen Sie noch ein paar Zeilen über die Vorteile einer Außensauna in Fassform! Das Saunafass ist eine besondere Art der Sauna, mit der individuelle Saunaerlebnisse auf kleinstem Raum möglich sind. Aufgrund der kompakten Bauweise findet eine Außensauna in Fassform in fast jedem Garten Platz. Die Fasssauna kann wie jede andere Sauna genutzt werden und ist darüber hinaus ein außergewöhnlicher Blickfang! Der Name bezieht sich auf die Form und hat historische Wurzeln: In der Tat soll die erste Fasssauna aus einem alten Weinfass bestanden haben und wurde in Finnland hergestellt. Das Ziel war, mobil zu sein, so dass die Sauna mit einem PKW-Anhänger auch an Seen und Flüsse transportiert werden konnte. Inzwischen ist das Saunafass ein sich ständig weiterentwickelnder Trend und in verschiedenen Größen und Designs erhältlich.
Vorteil der Fassform: Aufgrund der runden Form des Saunafasses verteilen sich sowohl Luft als auch Wärme entlang der gewölbten Wände besser und schneller als in einer Sauna mit geraden Wänden. Dadurch lässt sich die Sauna schneller aufheizen als übliche Saunaräume in eckigen Formen.
Klassische und moderne Varianten in runden, ovalen und
eckig-abgerundeten Formen finden Sie auf der Fasssauna-Seite im Shop
der Gartenhausfabrik. Modelle mit kleinen Fenstern, mit großen Panoramafenstern oder bodentiefen Verglasungen für den ungehinderten Ausblick nach draußen sind erhältlich.
Weitere Ratgeber zum Thema: